The Rengay / Das Rengay

First published in German on the “Haiku Heute” (Haiku Today) website in 2006. Translation here by Google Translate, with clean-up in 2021 by Michael Dylan Welch. The original German appears here after the English translation. See also The Moment of Awe.

by Gerd Börner


The rengay is a chain poem composed according to a fixed stanza pattern, following a central theme or image, and that can develop a narrative. The six stanzas should essentially be haiku (in traditional or free format) or haiku-like stanzas, which, if they were extracted, could also stand and work on their own. The title of the rengay often takes up a word or a combination of words from the communal poem.

The inventor of this form of poetry is the American Garry Gay. This professional photographer and poet cofounded the Haiku Poets of Northern California and was its first president from 1989 to 1990. In 1991 he was elected president of the Haiku Society of America (HSA).

The name rengay is a combination of the first part of the name for the Japanese chain poem renga and the family name of Garry Gay, for rengay. Gay himself recognized very early that this type of chain poem invited experimentation and would lead to new variants.

Garry Gay’s original form of a two-author (A and B) rengay provided for the following change of stanzas.


A-3 · B-2 · A-3 · B-3 · A-2 · B-3


Soon the three-author (A and B and C) rengay emerged [in actuality, Michael Dylan Welch proposed the three-person variation on the same day that he and Garry Gay wrote the first two-person rengay]:


A-3 · B-2 · C-3 · A-2 · B-3 · C-2


These two structures come very close to Bashō’s idea that at the end of such teamwork no one really leads or follows—that is, someone writes only three-line or only two-line verses, as would be the case if the following variant of the three-author rengay existed:


A-3 · B-2 · C-3 · A-3 · B-2 · C-3


While a six-author rengay was rarely written, the single-author rengay or solo rengay soon enjoyed growing popularity.

In contrast to renga poetry, the rengay is not intended as a play between the poets, but as a finished poem linked to a theme. It allows you to stay in a single place, in a season, and within a topic where you share similar personal experiences with the other author. In contrast to renga, there need not be any references to the current season, the place where the rengay was created, or the circumstances of the meeting of the poets.

The principles of “link and shift” from renga poetry are tried and tested methods for poets to use in responding to each previous stanza, but are not an indispensable means of composition for rengay. Rengay partners should agree beforehand on questions of development, jumps, and rotation between the verses.

The inventor of the rengay also allows linear narrative development, as long as it maintains haiku quality and follows a central theme or image. In contrast to this, the Dutch haiku author Max Verhart developed the variant of “mystery rengay” in 2000, where the participants begin without an agreed topic and are surprised by what develops in the course of the poem. [Note: This approach to rengay was originally promoted by John Thompson with Garry Gay, starting around 1992, but Thompson did not apply such a term to describe it.]

Garry Gay sees the priority of this American form of chain poetry as not merely complying with demanding rules but in developing the poetry and in the creativity of teamwork. However, with the brevity of a six-stanza rengay and the involvement of an author with three or even only two stanzas, there is little time and space to develop a dynamic with its own mood or movement.


For one-author rengay or solo rengay

Garry Gay himself has not yet written a solo rengay and at the time of the rengay’s christening he created it as a two-author chain poem. Still, it is perfectly legitimate to experiment in this area.

There have been attempts at solo rengay that started with a “classic” haiku and then completed the chain. The result was a rengay designed in such a way that the topic was developed from two different perspectives—rengay by one author with two inner voices.

When composing a solo rengay, however, it is more difficult to create the tension that otherwise arises when a second author picks up the thoughts of the other and pushes them further in an unpredictable manner. The solo author will seldom have enough distance from himself to find the “twist” of an unexpected answer or to access to ever new secrets. With solo rengay, in most cases the outcome of the rengay is planned ahead of time. In a two-author rengay, the course to each author’s next stanza and the outcome of their teamwork remain unknown until the end. The quality control of a rengay takes place through the acceptance of the poet partner. This does not apply to solo rengay.

The name rengay is also suitable for the one-author rengay. Chains that are not based on Garry Gay’s minimal requirements (structure, theme, haiku quality of the verses) are more likely to be classified under the designation of sequences or theme cycles.


Das Rengay


von Gerd Börner


Das Rengay ist ein Kettengedicht, das nach einem festgelegten Strophenmuster komponiert werden sollte, einem zentralen Thema oder Bild folgt und im erzählenden Zusammenhang stehen kann. Die sechs Strophen sollten im Wesentlichen Haiku (im traditionellen oder freien Format) oder haiku-ähnliche Strophen sein, die, würde man sie auskoppeln, auch für sich allein stehen und wirken könnten. Die Überschrift des Rengay greift meistens ein Wort oder eine Wortkombination aus der Gemeinschaftsdichtung auf.

Der Erfinder dieser Gedichtform ist der Amerikaner Garry Gay. Der Berufsfotograf und Dichter war Mitbegründer der „Haiku Poets of Northern California“ und in den Jahren 1989–1990 ihr erster Präsident. 1991 wurde er zum Präsidenten der Amerikanischen Haiku-Gesellschaft (HSA) gewählt.

Der Name Rengay ist eine Zusammensetzung aus dem ersten Teil der Bezeichnung für das japanische Kettengedicht Renga und dem Familiennamen von Garry Gay, zum Rengay. Gay selbst erkannte sehr früh, dass diese Form der Kettendichtung zum Experimentieren einlud und neue Varianten entstehen lassen musste.

Garry Gay’s Ursprungsform eines Zwei-Autoren (A&B)-Rengay sah folgenden Wechsel der Strophen vor.


A-3 · B-2 · A-3 · B-3 · A-2 · B-3


Bald entstand das Drei-Autoren(A&B&C)-Rengay:


A-3 · B-2 · C-3 · A-2 · B-3 · C-2


Diese beiden Strukturen kommen dem Bashō-Gedanken sehr nahe, dass am Ende der Gemeinschaftsarbeit keiner wirklich führte und keiner nur folgte, das heißt einer nur Drei-Zeiler bzw. nur Zwei-Zeiler schrieb, wie es in der folgender Variante des Drei-Autoren-Rengay festgelegt wäre:


A-3 · B-2 · C-3 · A-3 · B-2 · C-3


Während selten ein Sechs-Autoren-Rengay geschrieben wurde, erfreute sich sehr bald das Ein-Autoren-Rengay oder solo rengay einer wachsender Beliebtheit.

Das Rengay ist—im Gegensatz zur Renga-Dichtung—nicht als Spiel zwischen den Dichtern, sondern als an ein Thema gebundenes fertiges Kettengedicht (finished poem) gedacht. Es erlaubt an einem Ort, in einer Jahreszeit und innerhalb eines Themas, das ähnliche persönliche Erfahrungen mit dem andern Autor teilt, zu arbeiten. Dabei muss es—im Gegensatz zum Renga—keinerlei Hinweise zur aktuellen Jahreszeit, zum Ort des Entstehens des Rengay bzw. zu den Umständen der Zusammenkunft der Dichter geben.

Die Prinzipien des „link and shift“ aus der Renga-Dichtung sind probate Methoden der Dichter, um auf eine vorangegangene Strophe zu antworten, sind aber im Rahmen eines Rengay kein unabdingbares Kompositionsmittel. Über die Fragen des Anschlusses, der Sprünge und des Drehs zwischen den Strophen sollten sich die Rengay-Partner vorher einigen.

Der Erfinder des Rengay lässt auch den linear erzählenden Anschluss zu, solange dieser Haiku-Qualität hat und einem zentralen Thema oder Bild folgt. Im Gegensatz dazu entwickelte der holländische Haiku-Autor Max Verhart im Jahr 2000 die Variante des „mystery rengay“: Die Teilnehmer beginnen ohne vereinbartes Thema und lassen sich davon überraschen, welches sich im Verlauf der Dichtung herausbildet.

Garry Gay sieht die Priorität dieser amerikanischen Form eines Kettengedichtes nicht in einer anspruchsvolleren Regeltreue, sondern in der Poesie und Kreativität einer Gemeinschaftsarbeit. Allerdings bleibt bei der Kürze eines sechsstrophigen Rengay und der Beteiligung eines Autors mit drei oder sogar nur zwei Strophen nur wenig Zeit und Raum für die Entwicklung einer Dynamik mit einer ganz eigenen Stimmung bzw. Bewegung.


Zum Ein-Autoren-Rengay oder solo rengay

Garry Gay selbst hat noch kein solo rengay geschrieben und hat auch zum Zeitpunkt der Taufe das Rengay dieses als Zwei-Autoren-Kettengedicht angelegt. Dennoch ist es völlig legitim, auf diesem Gebiet zu experimentieren.

Es gab Versuche für ein solo rengay, die mit einem „Klassiker“ starteten und dann die Kette vollendeten. Es entstanden Rengay, die so angelegt waren, dass das Thema gegensätzlich oder von zwei verschiedenen Perspektiven aus bearbeitet wurde—das Rengay eines Autors mit zwei inneren Stimmen.

Bei der Komposition eines solo rengay ist es allerdings schwieriger, die Spannung zu erzeugen, die sonst entsteht, wenn ein zweiter Autor die Gedanken des anderen aufnimmt und unvorhersehbar weiter verarbeitet. Der Solo-Autor wird nur selten den Abstand zu sich selber haben, um den „Dreh“ einer unerwarteten Antwort oder den Zugang zu immer neuen Geheimnissen zu finden. Beim solo rengay dürfte in den meisten Fällen der Ausgang des Rengay vorgedacht sein. Bei einem Zwei-Autoren-Rengay bleiben Verlauf bis zu nächsten Strophe und der Ausgang der Gemeinschaftsarbeit bis zum Schluss unbekannt. Die Qualitätskontrolle eines Rengay erfolgt durch die Akzeptanz des Dichter-Partners. Dieser entfällt beim solo rengay.

Auch für das Ein-Autoren-Rengay bietet sich der Name Rengay an. Ketten, die sich an Garry Gays Minimal-Anforderungen (Struktur, Thema, Haiku-Qualität der Strophen) nicht orientieren, sind wohl eher unter der Bezeichnung Sequenz oder Themen-Zyklus einzuordnen.